Architekt Holzbau

Holzbau ist einer der Büroschwerkpunkte des Architekturbüro Buchholz. In den Jahren zwischen 1993 und 2011 sind eine ansehnliche Zahl individueller, unterschiedlich konstruierter Holzhäuser entstanden. Einige davon sind bei den Wohnhäusern abgebildet. Damit besteht auch eine Konstruktionserfahrung, die Sicherheit gibt in diesem komplexen Gebiet de Baukonstruktion.

 

Der Holzbau hat in Norddeutschland eine Tradition im Fachwerkbau mit Ausfachung aus Lehm. Dies war eine hervorragende Bauweise, da der Lehm das Holz zuverlässig trocken hält und Undichtigkeiten, die durch Holzbewegungen entstanden, jederzeit mit Lehm abgedichtet werden konnten. Mit einem guten Sockel, damals aus Feldsteinen, und einem regensicheren Dach, das nur einen geringen Dachüberstand brauchte, war diese traditionelle Bauweise jahrhundertelang zuverlässig und beständig. In jüngster Zeit völlig zu Unrecht ein „alternatives“Image.

 

Die Bauweise ist luftdicht, dampfdurchlässig, fehlerfreundlich, reparaturfreundlich, gibt ein unübertreffbares Raumklima. Im neuen Holzbau, von einigen Architekten in den 1920er Jahren eingeführt, mit Holzschalung außen und Sperrholz innen. Mit schwachem Wärmeschutz und Luft-Undichtigkeit war es zunächst eine Bauweise für Ferienhäuser. Mit zunehmendem Anspruch an Raumwärme entstand ein Bedürfnis auf mehr Wärmedämmung und Luftdichtigkeit.

 

Dies führte zunächst zu Problemen mit Feuchtestau und Schimmelbildung, die erst in jahrelanger Entwicklungsarbeit von Bauingenieuren und Architekten gelöst wurden. Seit ca. 25 Jahren ist klar, dass Dampfbremse mit Luftdichtung innen, eine schwere und kapillar leitfähige Wärmedämmung in der Wand, eine dampfoffene Außenabdichtung sowie eine Reduktion durchdringender Bauteile zum Erfolg führen.

 

Im Architekturbüro Buchholz wurde seit 1994 darüber hinaus eine Bauweise entwickelt, die insbsondere im Bereich der Fenster und im Dachbereich innovativ ist, auf durchdringende Bauteile ganz verzichtet und das Raumklima mit Temperierung der Hüllflächen auf ein bislang unbekanntes Niveau hebt. Diese Art und Weise des Holzbaus hat sich in zahlreichen Bauten bewehrt, auch in extremer Witterungslage, und ist in den Baukosten vergleichbar mit üblichen Steinbauweisen. Es ist also in Schleswig-Holstein vollkommen bedenkenlos möglich, in dieser Weise mit Holz zu bauen.